Künstliche Intelligenz KIˣ

Künstliche Intelligenz (KI), an Hochschulen und Forschungszentren entwickelt, steht kurz vor der Markteinführung. Dadurch werden Maschinen und Geräte in die Lage versetzt, selbständig zu lernen und autonom Funktionen und Prozesse durchzuführen. 

Ziel des Projekts ist es, ein niederschwelliges Angebot für Anlernkräfte, Facharbeiter, Angestellte und Mitarbeitende der unteren Führungsebenen zu entwickeln und umzusetzen, das die Angst vor den modernen Technologien nimmt. Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz erstrecken sich nicht nur auf den technischen Bereich, sondern werden insbesondere im kaufmännischen Bereich und bei den Dienstleistungen zu Entwicklungen führen, die man heute noch nicht abschätzen kann, und auf die die Mitarbeitenden vorbereitet sein müssen. Die Teilnehmenden sollen die Logik von autonomen Systemen und ihre Wirkungsweise kennenlernen und die Fähigkeiten von rechner- und netzgesteuerten Systemen weiterentwickeln. Dadurch soll im besten Fall auch die Freude an innovativen Konzepten entstehen und Neugier auf zukünftige Entwicklungen geweckt werden.

 

Lernmodul A: Basismodul

Zielgruppe: Anlernkräfte, Facharbeiter, untere Führungskräfte

Inhalte: Verständnis der Darstellung von Daten im digitalen Bereich mit Hilfe von Codierung und komplexen Datenstrukturen, Bilden und Anwendung von Informationen, Entwicklung von Trends und Vorhersagen mithilfe mathematischer-statistischer Methoden, Anwendung der Theorie an KI-Rechnern mit klassischen Prozessorbausteinen und Kommunikation über schnellen Datenaustausch, Aufbau von Rechner-Hardware und Anwendungstests bei Schalt- und Speichervorgängen

Lernmodul B: Praxismodul

Zielgruppe: Anlernkräfte, Facharbeiter, untere Führungskräfte

Inhalte: Programmierung der Software, Erlernen elementarer Programmierstrukturen und Programmiersprachen (BASIC, C++) und Anwendung von Software-Programmen, Steuerung von mobilen Robotern durch grafische Programmierung, Kollisionsvermeidung und Kooperation, Lerntransfer zu stationären Kleinrobotern mit industrienahen Programmierstrategien (Teach-In) und Steuerungsbefehlen

Lernmodul C: Transfermodul

Zielgruppe: Anlernkräfte, Facharbeiter, untere Führungskräfte

Inhalte: Rechneranwendungen mit Strategie-Entwicklungsspielen, Beherrschung eines Labyrinths mit wachsender Komplexität, Verarbeitung von Umweltreizen (Licht, Schall, Form, Farbe, Material, Kontakt , Mustererkennung (Buchstaben, Zahlen, Richtungspfeilen), betriebsbezogene Anwendungen

 

Mit dem Projekt KIx wollen wir im geplanten Zeitraum ca. 400 Beschäftigte in den Räumen Schwäbisch Gmünd, Tübingen und darüber hinaus landesweit erreichen.

Für eine ggf. anschließende weitere Projektphase ist die landesweite Ausbreitung des Projektes angedacht um weitere Teilnehmer zu schulen und ggf. die Module inhaltlich zu erweitern und/oder didaktisch zu überarbeiten.

Kontakt

Wolfgang Hügel
Fon:  07171/31-4902


Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert